Autor: The Dividend Post (Clemens)
10 April 2025
Die Geschichte der Baumwolle ist eng mit derjenigen der Industrialisierung verbunden. Bereits im Altertum geschätzt, entwickelte sich Baumwolle im 18. Jahrhundert zu einem zentralen Rohstoff für die Textilindustrie. Besonders England profitierte von technologischen Innovationen wie der Spinning Jenny und dem mechanischen Webstuhl, die die Verarbeitung von Baumwolle revolutionierten. Die Nachfrage nach Rohbaumwolle führte zu einer globalen Wertschöpfungskette, die auf Sklavenarbeit in den Südstaaten der USA basierte. Die Produktion erreichte ihren Höhepunkt im Mississippi-Delta, wo Millionen Kilogramm Baumwolle unter unmenschlichen Bedingungen geerntet wurden. Diese Abhängigkeit von Sklavenarbeit und amerikanischer Baumwolle war so groß, dass sie sogar den Bürgerkrieg beeinflusste und Europa in eine „Baumwollkrise“ stürzte.
Tabak durchlief eine ebenso beeindruckende Geschichte wie Baumwolle. Ursprünglich von indigenen Völkern in Amerika kultiviert und geraucht, verbreitete sich Tabak durch europäische Seefahrer schnell weltweit. In der englischen Kolonie Virginia wurde Tabak ab dem frühen 17. Jahrhundert sogar zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt. Seine Eigenschaften – Haltbarkeit, Teilbarkeit und universelle Akzeptanz – machten ihn zu einer idealen Währung. Doch dieses System hatte auch Schwächen: Vor allem Qualitätsunterschiede machten dem Währungssystem zu schaffen, und der Anbau der lukrativen Tabakpflanze ging phasenweise zulasten von Grundnahrungsmitteln. Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Entwicklung der Kolonien verlor Tabak schließlich seine Bedeutung als Zahlungsmittel.
Der Anbei beider Pflanzen hatten weitreichende wirtschaftliche und soziale Folgen. Baumwolle förderte den Übergang zu einer agrarischen Exportwirtschaft und trieb die Nachfrage nach Arbeitskräften in Form von Sklaven an. Gleichzeitig führte die Konzentration auf Baumwolle und Tabak zu Hungersnöten und einem Mangel an anderen Nutzpflanzen. Tabak hingegen trieb viele Siedler nach Amerika, da er ihnen ein Einkommen und Landbesitz versprach. Die hohen Gewinnspannen aus dem Tabakanbau lockten zahlreiche Menschen in die Kolonien und trugen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Doch auch hier war die Sklaverei ein zentraler Bestandteil des Systems.
Sowohl Baumwolle als auch Tabak verloren im Laufe der Zeit ihre Bedeutung als wirtschaftliche Treiber oder Zahlungsmittel. Die „Baumwollkrise“ während des amerikanischen Bürgerkriegs zeigte die Abhängigkeit Europas von amerikanischer Baumwolle deutlich auf, während Tabak durch klassisches Papiergeld ersetzt wurde. Dennoch bleibt ihre historische Rolle unvergessen: Beide Rohstoffe waren über Jahrhunderte hinweg zentrale Elemente globaler Wirtschaftssysteme und haben bis heute Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Die Geschichte von Baumwolle und Tabak zeigt, wie Rohstoffe über Jahrhunderte hinweg wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen konnten. Von der Industrialisierung bis hin zu den kolonialen Wirtschaftssystemen haben diese beiden Güter ihre Spuren hinterlassen. Auch wenn ihre Bedeutung heute abgenommen hat, bleibt ihr Einfluss auf die Entwicklung moderner Volkswirtschaften ein faszinierendes Kapitel der Finanzgeschichte.
Bei dieser Folge der Geldgeschichte haben wir uns unter anderem auf folgende Quellen gestützt, die wir zur Erweiterung beziehungsweise Vertiefung des jeweiligen Themenschwerpunkts empfehlen können:
Immer einen musikalischen Abstecher wert ist zudem die Playlist der Geldgeschichte(n) auf Spotify, welche alle Musikstücke umfasst, auf die wir bisher in unserem Format referenziert haben!
Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint ab sofort an jedem ersten Montag im Monat! Sämtliche Ausgaben der Geldgeschichte(n) lassen sich zudem über das Pocast-Archiv abrufen.
Wer keine Folge des Geldgeschichte(n)-Podcasts verpassen möchte, kann diesen direkt über die gängigen Podcatcher per Stichwortsuche oder Podcast-Feed abonnieren. Alternativ dazu informieren wir regelmäßig auf unseren zahlreichen Kanälen zu jeder neuen Folge, so beispielsweise in meinem Newsletter oder auf „Nur Bares ist Wahres“ von Luis.
Das Video kombiniert die Tonspur des Podcasts mit dem Titelbild der Folge und richtet sich an all diejenigen, die sich auch Audiobeiträge bevorzugt über die Plattform YouTube anhören. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken:
Für Feedback zu diesem Format sind wir sehr dankbar. Für Ideen, Ergänzungen und sonstige Anregungen lasst es uns einfach in den Kommentaren wissen oder schreibt uns eine Email.
Willst Du künftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann sichere Dir jetzt meinen kostenlosen Newsletter!
Disclaimer & Transparenzhinweis:
Der Kauf und Verkauf von Aktien, Aktienfonds und anderen Finanzinstrumenten kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust, führen und sollte stets im Einklang mit dem eigenen Risikoappetit erfolgen. Meine auf dividendpost.net veröffentlichten Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen schlichtweg der Unterhaltung und Information. Das Handeln mit Wertpapieren erfolgt auf eigene Gefahr. Ich tätige Börsengeschäfte ausschließlich als Privatanleger. Meine Einschätzungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, dafür übernehme ich keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der präsentierten und bereitgestellten Inhalte. Eigene Recherche und Due Diligence sind Schlüsselfaktoren für einen selbstbestimmten Vermögensaufbau. Unbezahlte Werbung durch Markennennung.
Affiliate Links – mit * gekennzeichnet
Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt/Angebot entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch.