Beitragsbild

Geldgeschichte(n): Eine kurze Geschichte des Zolls – Folge 25

Autor: The Dividend Post (Clemens)
5 Mai 2025

Gemeinsam mit Luis Pazos vereinen wir – mitunter als Beitrag zur Förderung der deutsch-österreichischen Verständigung – die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in die Finanz-Zukunft. Mit der 25. Folge der Geldgeschichten feiern wir ein kleines Jubiläum und nehmen dies zum Anlass, das Wesen und Unwesen des Zolls von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart zu beleuchten. Zölle sind so alt wie der Handel selbst – und ihre Geschichte ist eng mit Macht, Wohlstand und Wandel verbunden. Wer verstehen will, warum Zölle bis heute die Weltwirtschaft prägen, muss einen Blick zurück werfen: von den ersten Wegegeldern der Antike bis zu den aktuellen Schlagzeilen rund um neue Zollschranken.

Ursprung und Funktion des Zolls

Zölle entstanden aus dem Bedürfnis, Handel zu kontrollieren und Einnahmen für die öffentliche Hand zu generieren. Schon im alten Ägypten, im antiken Griechenland und im Römischen Reich wurden Abgaben auf Warenströme erhoben. Strategisch platzierte Zollstationen an Häfen, Flussübergängen oder Stadttoren sicherten Einnahmen und ermöglichten politische Einflussnahme. Im Mittelalter zersplitterte das Zollwesen, besonders entlang wichtiger Handelsrouten wie dem Rhein, wo zahlreiche Burgen als Zollstationen dienten. Die Folge waren sogenannte Raubzölle, die den Handel erschwerten und zu Bündnissen wie dem Rheinischen Städtebund führten. Erst im 19. Jahrhundert gelang es, durch Verträge wie die Mannheimer Akte, den freien Flussverkehr zu sichern.

Vom Merkantilismus zum Freihandel

Die Neuzeit brachte eine neue wirtschaftspolitische Denkrichtung: den Merkantilismus. Staaten wie Frankreich unter Colbert setzten auf Schutzzölle, um den nationalen Wohlstand durch Gold- und Silberanhäufung zu mehren. Kolonien wurden als Rohstoffquellen und Absatzmärkte genutzt, Importe von Fertigwaren begrenzt. Erst mit Ökonomen wie David Ricardo setzte sich die Idee durch, dass internationaler Handel kein Nullsummenspiel ist, sondern durch Spezialisierung und komparative Vorteile allen Beteiligten Wohlstand bringen kann. Die Habsburgermonarchie etwa durchlief einen langen Prozess von der Binnenzollwirtschaft hin zu einem liberalisierten Wirtschaftsraum, der schließlich im 19. Jahrhundert vollzogen wurde.

Zölle, Steuern und die Institutionen der Moderne

Bis ins 19. Jahrhundert waren Zölle eine der wichtigsten Einnahmequellen der Staaten. Erst mit der Einführung der Einkommensteuer – in England 1799, in den USA 1913 – verlagerte sich das Gewicht der Staatsfinanzen. Die Weltkriege führten zu neuen Zollschranken, doch nach 1945 setzte sich der Trend zum Freihandel durch: Das GATT-Abkommen, später die WTO, sorgten für multilaterale Regeln und einen Abbau von Handelshemmnissen. Die Europäische Union entwickelte sich zur größten Zollunion der Welt, mit freiem Warenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten und gemeinsamen Außenzöllen. Doch die letzten Jahre zeigen: Globale Institutionen wie die WTO geraten unter Druck, bilaterale Abkommen und nationale Interessen gewinnen wieder an Bedeutung.

Zölle im 21. Jahrhundert: Macht, Märkte und Spieltheorie

Die jüngsten Entwicklungen – etwa die US-Zollpolitik unter Donald Trump – zeigen, wie schnell sich das Pendel zwischen Freihandel und Protektionismus bewegen kann. Zölle dienen nicht nur fiskalischen Zwecken, sondern sind Ausdruck wirtschaftlicher und politischer Macht. Die Spieltheorie liefert dazu ein passendes Modell: Im internationalen Handel stehen Staaten vor dem Dilemma, ob sie kooperieren oder sich abschotten sollen. Die erfolgreichste Strategie bleibt oft „Tit for Tat“ – Kooperation, solange der Partner kooperiert, aber auch Vergeltung bei Regelbruch. In einer immer komplexeren Weltwirtschaft gewinnen einfache, transparente Regeln an Bedeutung, doch Machtasymmetrien und nationale Interessen bleiben prägend.

Fazit: Eine historische Konstante im ständigen Wandel

Die Geschichte des Zolls ist eine Geschichte von Wandel, Anpassung und Machtverschiebungen. Zölle waren und sind nie nur fiskalische Instrumente, sondern immer auch Ausdruck politischer Interessen und wirtschaftlicher Strategien. Weder der reine Freihandel noch totale Abschottung haben je dauerhaft existiert – die Realität liegt im ständigen Aushandeln von Regeln und Interessen. Für die Zukunft bleibt entscheidend, wie flexibel und kooperativ Staaten auf neue Herausforderungen reagieren – und wie sie das Gleichgewicht zwischen nationaler Souveränität und globaler Zusammenarbeit immer wieder neu austarieren.


Medienempfehlungen

Bei dieser Folge der Geldgeschichte haben wir uns unter anderem auf folgende Quellen gestützt, die wir zur Erweiterung beziehungsweise Vertiefung des jeweiligen Themenschwerpunkts empfehlen können:

Immer einen musikalischen Abstecher wert ist zudem die Playlist der Geldgeschichte(n) auf Spotify, welche alle Musikstücke umfasst, auf die wir bisher in unserem Format referenziert haben!


Alle Podcastfolgen

Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint ab sofort an jedem ersten Montag im Monat! Sämtliche Ausgaben der Geldgeschichte(n) lassen sich zudem über das Pocast-Archiv abrufen.


Podcast abonnieren

Wer keine Folge des Geldgeschichte(n)-Podcasts verpassen möchte, kann diesen direkt über die gängigen Podcatcher per Stichwortsuche oder Podcast-Feed abonnieren. Alternativ dazu informieren wir regelmäßig auf unseren zahlreichen Kanälen zu jeder neuen Folge, so beispielsweise in meinem Newsletter oder auf „Nur Bares ist Wahres“ von Luis.

Podcast im Videoformat

Das Video kombiniert die Tonspur des Podcasts mit dem Titelbild der Folge und richtet sich an all diejenigen, die sich auch Audiobeiträge bevorzugt über die Plattform YouTube anhören. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken:

  • 0:00:00 Begrüßung, Aktuelles und Hinführung zum Thema
  • 0:03:55 Thema der Folge: Die Geschichte der Zölle
  • 0:04:42 Zölle in der Antike: Ursprung und erste Beispiele
  • 0:11:49 Zölle als Finanzierungsquelle in Antike und Mittelalter
  • 0:16:52 Zölle im Mittelalter und das Liniengeld in Wien
  • 0:22:06 Zollburgen am Rhein und das Elend der Raubzölle
  • 0:25:09 Vom Rhein-Zollvertrag 1254 zur Mannheimer Akte 1868
  • 0:29:12 Merkantilismus und Protektionismus: Theorie und Praxis
  • 0:33:45 Übergang zum Freihandel: Ricardo und komparative Vorteile
  • 0:44:53 Nachkriegszeit: GATT, WTO und internationale Handelsregeln
  • 0:50:26 Krise der WTO und aktuelle Entwicklung (Trump, neue Zölle)
  • 1:06:17 Fazit: Zölle zwischen Freihandel und Protektionismus

Für Feedback zu diesem Format sind wir sehr dankbar. Für Ideen, Ergänzungen und sonstige Anregungen lasst es uns einfach in den Kommentaren wissen oder schreibt uns eine Email.



Wie ist eure Meinung zur 25. Podcast-Folge? Ich freue mich auf eure Kommentare.

Willst Du künftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann sichere Dir jetzt meinen kostenlosen Newsletter!

Disclaimer & Transparenzhinweis:

Der Kauf und Verkauf von Aktien, Aktienfonds und anderen Finanzinstrumenten kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust, führen und sollte stets im Einklang mit dem eigenen Risikoappetit erfolgen. Meine auf dividendpost.net veröffentlichten Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen schlichtweg der Unterhaltung und Information. Das Handeln mit Wertpapieren erfolgt auf eigene Gefahr. Ich tätige Börsengeschäfte ausschließlich als Privatanleger. Meine Einschätzungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, dafür übernehme ich keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der präsentierten und bereitgestellten Inhalte. Eigene Recherche und Due Diligence sind Schlüsselfaktoren für einen selbstbestimmten Vermögensaufbau. Unbezahlte Werbung durch Markennennung.

Affiliate Links – mit * gekennzeichnet

Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt/Angebot entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch.


0 Kommentare wurden geposted.

Poste deinen Kommentar

Wird für die Bestätigung des Kommentars benötigt.