Beitragsbild Oracle Monats-Report

#39 Dividend Post Report März 2025 & Oracle

Autor: The Dividend Post (Clemens)
2 April 2025

Auf dem Sturm an Dividendenerhöhungen folgt die Ruhe. Dieses Spiel wiederholt sich jedes Jahrs aufs Neue. Zumindest herrscht in dieser Kategorie noch ein gewisses Maß an Zuverlässigkeit, denn abseits davon jagt eine besorgniserregende Schlagzeile die nächste. Eines der bekanntesten Finanzmarkt-relevanten Sprichwörter von den kurzen Beinen politischer Börsen mag aus einer langfristigen Perspektive bis dato im Kern immer gestimmt haben. Doch in diesen turbulenten Zeiten tut man sich wohl selbst einen Gefallen, den eigenen Fokus trotz des volatilen Kursverlaufs und dem begleitenden „Börsen-Noise“ auf das Wesentliche beizubehalten, nämlich abseits dessen die Investments in Einzelaktien als eine unternehmerische Beteiligung zu verstehen. Nicht mehr und nicht weniger.

Zum letzten Mal für den März lasse ich den vergangenen Monat aus der nüchternen Perspektive eines Investors mit dem Fokus auf Dividendenqualität nochmals Revue passieren. Bei der Aktie des Monats handelt es sich um eine wahre Ikone aus dem IT-Sektor. Außerdem gebe ich einen kurzen Ausblick zu kommenden Dividendenerhöhungen im April.


Top-Dividendenwachstum im März

Den Auftakt bildet routinemäßig der Monats-Überblick zu jenen Unternehmen, die ihre Anteilseigner in den letzten Wochen am stärksten durch erhöhte Dividenden am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben ließen. In Verbindung mit meinem persönlichen Regelwerk strukturiere ich mir eine adäquate Auswahl investitionswürdiger Einzeltitel, indem ich u.a. die aktuellen (in Eigenregie verifizierten) Informationen, die im DGI Screener einpflegt und im Dividend Post Monats-Report veröffentlicht werden, mitberücksichtige. Dies ist ein wichtiger Bestandteil meines Investment-Prozesses. Nun aber zum besagten Monats-Ranking:

Top 10 Dividendenaktien Dividendenerhöhung März 2025

(Quelle: eigene Darstellung)

ORCL_20250316
WSM_20250321
CTRE_20250321


Dies ist eine Liste von Unternehmen gereiht nach ihrer jüngsten Dividendenerhöhung. Auch wenn das eine oder andere Unternehmen attraktiv erscheint, bedeutet das keineswegs, dass man ohne seine eigene Recherche um jeden Preis in sie investieren sollte – ungeachtet der individuellen Bewertungsfrage der Aktien.

Zunächst nähern wir uns dem Monats-Resümee puristisch quantitativ mit der Anzahl an bekanntgegebenen Dividendenerhöhungen an. Im März waren es insgesamt 38 Unternehmen, die seit mindestens zehn Jahren ihre Dividende erhöhen und dies nun 2025 zum wiederholten Male sehr zur Freude ihrer Aktionäre ebenso leisteten.


Top-Wert des Monats: Oracle

Alle (zwei) Jahre wieder. So in etwa lässt sich der Rhythmus von zweistelligen Dividendenerhöhungen des Urgesteins aus dem Silicon Valley zusammenfassen. Da die Gewinnausschüttung jeweils im zweiten Quartal des zweiten Jahres angehoben wird, bleibt somit die Erhöhungssträhne auf annualisierter Berechnungsbasis intakt.

Die Oracle Corporation hat sich in der Technologiebranche als marktführender Spezialist für das Datenbankmanagement einen Namen gemacht. Gegründet im Jahr 1977 von Larry Ellison, Bob Miner und Ed Oates, begann Oracle als Software Development Laboratories (SDL) in Santa Clara, Kalifornien. Im Dezember verlegte die Unternehmensführung den Hauptsitz in das texanische Austin. Ohne Angabe eines Zeitplans soll ein neues Headquarters in Nashville, Tennessee.

Meilensteine Oracle

Die ersten Meilensteine in der Unternehmenshistorie von Oracle (Quelle: Offizielle Website)

Oracle ist bekannt für seine zahlreichen Datenbank-Anwendungen, insbesondere die Oracle Database, die auch heute noch weltweit von Unternehmen zur Datenverwaltung genutzt wird. Das Unternehmen hat sich durch strategische Akquisitionen, darunter die Übernahme von Sun Microsystems im Jahr 2010, erheblich erweitert, was sich auch am notorischen Schuldenberg gut ablesen lässt. Des Weiteren bietet der IT-Konzern eine breite Palette von Produkten an, darunter verstärkt Cloud-basierte Dienste, Unternehmenssoftware wie ERP und CRM sowie Server- und Speicherlösungen für Datenzentren.

Das Geschäftsmodell von Oracle umfasst mehrere Segmente: Cloud- und Lizenzservices, Hardware und Dienstleistungen. Oracle kombiniert traditionelle Verkaufsmodelle (On-premises) mit abonnementbasierten Modellen (Subscription-based), um eine möglichst breite Kundenbasis zu bedienen. Ein Detail am Rande: von den zahlreichen Gerichtsverfahren, in die Oracle verstrickt war bzw. ist, liest man auf der englischen Wikipedia-Seite, jedoch kein einzelnes Wort davon auf der deutschen Version.

Im Rahmen des letzten Kapitalmarkttages präsentierte das Management die aktualisierte Unternehmensstrategie. Darin betont die Führung von Oracle die Aussicht auf weiteres Wachstum im Cloud-Computing. Nach einigen Akquisitionen ab Mitte der 2010er Jahre (u.a. NetSuite, Dyn, BlueKai) kündigte Oracle 2019 eine Partnerschaft mit Microsoft an. Die Allianz begründete sich dadurch, dass Oracle Cloud und Microsoft Azure direkt miteinander verbunden werden. Damit ist es den Kunden beider Unternehmen möglich, Daten auf beiden Cloud-Computing-Plattformen zu speichern und Software entweder auf Oracle oder Azure ausführen zu können.

Cloud-Infrstruktur Oracle

Das globale Netzwerk der Cloud-Infrastruktur von Oracle (Quelle: Presentation OCW 2024, S. 8)

Diese technologische Weiterentwicklung ist insofern bemerkenswert, da die Cloud-Sparte von Amazon, AWS, damals öffentlichkeitswirksam die Ablöse der letzten von Oracle genutzten Datenbank feierte.

Die langjährige Fehde zwischen den beiden IT-Machtzentren scheint dürfte im Sinne der einkehrenden wirtschaftlichen Rationalität vorerst ruhendgestellt. Heute kooperieren die beiden (einstigen?) Widerstreiter auf Basis der OracleDatabase@AWS – analog zu den bereits bestehenden Partnerschaften mit Google Cloud und Microsoft Azure.

Cloud Kooperationen Oracle

Die Kooperationen von Oracle mit den drei großen US-Cloud-Anbietern (Quelle: Presentation OCW 2024, S. 28)

Bei einem aktuellen Aktienpreis von 140,48 US-Dollar errechnet sich eine Dividendenrendite von 1,4 Prozent. Die Fünfjahres-Dividendenwachstumsrate beträgt 12 Prozent per annum. Oracle hebt seit 17 Jahren ununterbrochen die Dividende an und hat diese seit der erstmaligen Ausschüttung im Jahr 2009 niemals gesenkt.

Zum Abrunden noch die letzten fünf Dividendenerhöhungen von Oracle im Überblick:

  • 2025: +25 %
  • 2023: +25 %
  • 2021: +33,3 %
  • 2019: +26,3 %
  • 2017: +26,7 %

Dividendenhistorie Oracle

Dividendenhistorie von Oracle (Quelle: aktien.guide*)

Auf Basis des Free Cash-Flow landen wir bei der Ermittlung des Payout-Ratio bei als moderat zu bewertenden 79,1 Prozent, auf den Gewinn bezogen beträgt die Ausschüttungsquote 26,8 Prozent.

Ein Blick auf die Passiva in der Bilanz sagt uns, dass das IT-Unternehmen bei einem zinstragenden Schuldenstand von ca. 109,2 Mrd. USD liegt, dem liquide Mittel und Wertpapiere von in Summe 14,1 Mrd. USD gegenüberstehen. Wenn die verbleibenden Nettoschulden iHv. 91,4 Mrd. USD ins Verhältnis zur Ertragskraft gemessen am zuletzt erwirtschafteten EBITDA von 22,9 Mrd. USD gesetzt wird, errechnet sich ein Wert von 4. Dieses Ergebnis liegt doch deutlich über dem als kritisch wahrgenommenen Schwellenwert von 3.

Der Blick auf den Kursverlauf zeigt uns eine bemerkenswerte Kursperformance von +189,3 Prozent im Fünfjahresrückblick:

Aktienchart Oracle

Fünfjahres-Kursperformance der Oracle Aktie (Quelle: aktien.guide*)

Zuletzt noch ein kurzer Blick auf die aktuelle Bewertung von Oracle. Basierend auf einem gegenwärtigen, von Sondereffekten bereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 23,5 ist eine deutliche Überbewertung im Vergleich mit dem historischen Durchschnittswert von 17,5 für die letzten fünf Jahren festzuhalten.

Bevorzugt verwende ich bei der Bewertung von Unternehmen gleicher Branchen das Multiple aus Enterprise Value (EV) zu EBITDA. Die Heuristik und vorherrschende Meinung besagt, dass ein Wert von unter 10 eine „gesunde Bewertung“ signalisiert – wie immer bei generischen Daumenregeln muss der unternehmensindividuelle Kontext in der Analyse vom sorgfältigen Investor selbst mitgedacht werden. Im Anwendungsfall von Oracle müssen wir für eine günstigere Bewertung als das aktuelle Ergebnis von 21,3 gar nicht weit zurückblicken. Vor 2025 lag das Multiple weitestgehend bei unter 20.

Enterprise Value EBITDA Oracle

Enterprise Value zu EBITDA von Oracle (Quelle: Seeking Alpha*)

Im Zehnjahres-Zeitraum brachte ein Investment in Oracle gemessen am Total Return, also inklusive erhaltener Dividenden, eine Gesamt-Performance von rund 274 Prozent für den Anleger:

Total Return Oracle

Total Return von Oracle (Quelle: Seeking Alpha*)


Top-Sektoren mit Dividendenwachstum

Kommen wir zum nächsten Abschnitt. Zusätzlich erstelle ich für jedes Monat eine Auflistung bestehend aus jenen Unternehmen, die durch ihr dynamisches Dividendenwachstum innerhalb ihres zugeordneten GICS-Sektors jeweils am kräftigsten die Dividende anhoben:

Top 10 Sektoren Dividendenaktien Dividendenerhöhung März 2025

(Quelle: eigene Darstellung)

Im Vergleich zum Februar Monats-Report gab es erfreulicherweise auf Ebene der Einzelwerte keinen Abgang innerhalb der elf Sektoren zu vermelden.


Wackelkandidaten

Abrunden möchte ich den Beitrag mit folgenden Unternehmen, die entgegen ihrem normalen Rhythmus bisher (noch) nicht ihre Dividende anhoben und somit die Dividende seit mindestens vier Quartalen unverändert blieb. Mit diesem Monatsende haben 19 Unternehmen aus dem DGI-Screener seit über einem Jahr ihre Dividende nicht erhöht. Aktuell entspricht dies rund drei Prozent der im DGI-Screener gelisteten Unternehmen.

Die drei Jahreszahler DSV, Brenntag und Bechtle werden mit Ende des Jahres nicht mehr im Screener geführt werden, weil sie 2025 eine konstant bleibende Dividende im Vergleich zum Vorjahr bereits bekanntgaben.

5. Quartal unverändert 6. Quartal unverändert 7. Quartal unverändert 8. Quartal+ unverändert
The Interpublic Group of Companies United Bankshares Westamerica Bancorp AGCO
BCE Inc Arbor Realty Trust Discover Financial Servics
DSV A/S Dillard's TowneBank
Hershey Company Johnson Outdoors UGI Corporation
Southside Bancshares First Financial Bankshares
TriCo Bancshares
Dentsply Sirona
Bechtle
Brenntag

Ausblick April

Neues Monat, neue Dividendenerhöhungen. Diesem Muster folgend habe ich fünf Werte für den Monat April auf meinem Instagram-Kanal kurz und bündig präsentiert (der Beitrag auf meinem Profil ist verlinkt):

div-forecast_202504_1
div-forecast_202504_2
div-forecast_202504_5

Bleibt mir nur noch zu sagen: Auf eine prosperierende Investmentkultur und vielen Dank für deinen Besuch auf Dividend Post!


Wie lief es bei dir im März? Wer waren deine Top-Werte? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Willst du künftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann sichere dir jetzt meinen kostenlosen Newsletter!

Disclaimer, Haftungsausschluss & Transparenzhinweis:

Ein potentieller Interessenskonflikt ist aufgrund eigener Investments in den besprochenen Aktien und ETFs nicht auszuschließen. Der Kauf und Verkauf von Aktien, Aktienfonds und anderen Finanzinstrumenten kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust, führen und sollte stets im Einklang mit dem eigenen Risikoappetit erfolgen. Meine auf dividendpost.net veröffentlichten Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen schlichtweg der Unterhaltung und Information. Das Handeln mit Wertpapieren erfolgt auf eigene Gefahr. Ich tätige Börsengeschäfte ausschließlich als Privatanleger. Meine Einschätzungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, dafür übernehme ich keine Gewähr noch Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der präsentierten und bereitgestellten Inhalte. Eigene Recherche und Due Diligence sind Schlüsselfaktoren für einen selbstbestimmten Vermögensaufbau. Unbezahlte Werbung durch Markennennung.

Affiliate Links – mit * gekennzeichnet

Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn du dich für ein Produkt/Angebot entscheiden solltest, zahlst du denselben Preis wie sonst auch.


1 Kommentar wurde geposted.
2. April 2025 11:23 - MiHi  

Getreu dem Motto: "Nur Bares ist Wahres" werte ich die Dividendenerhöhungen erst nach dem Eingang am Konto.
Sehr erfreulich im März war MFC: Manulife Financial mit +10% bei mir.

Antworten

Poste deinen Kommentar

Wird für die Bestätigung des Kommentars benötigt.