Autor: The Dividend Post (Clemens)
3 Juli 2025
Wie in meinem Newsletter erläutert sind mir die gravierenden Konsequenzen dieses im Zuge der Steuerreform vorgeschlagenen US-Gesetzes, das vor Inkrafttreten noch den Senat passieren muss, kaum in ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit seriös einzuschätzen. Ein Durchwinken der „Reconciliation Bill“ inklusive der ominösen Section 899 hätte zudem desaströse Auswirkungen auf den liquidesten Kapitalmarkt der Welt, was in erster Linie die US-Anleger negativ treffen würde. Büßen US-Assets bei internationalen Anlegern an Attraktivität ein, wäre der Outflow an Geld kaum von den heimischen Investorenschaft zu kompensieren.
Es war noch nie eine überaus gescheite Idee, an der Börse in Panik zu verfallen und erratisch die Aktien zu verkaufen. Sich nicht von politischen Geplänkel ins Bockshorn jagen lautet die Devise. Es liegt wohl in der Natur des Menschen, sich im Hier und Jetzt von kurzfristigen Themen und Fragen treiben zu lassen, die wir rasch beantwortet haben möchten. Angst verkauft sich auch im Jahr 2025 prächtig.
Zum letzten Mal für den Juni lasse ich den vergangenen Monat aus der nüchternen Perspektive eines Investors mit dem Fokus auf Dividendenqualität nochmals Revue passieren. Bei der Aktie des Monats handelt es sich um einen Finanzkonzern, der wie die meisten Branchenkollegen beim diesjährigen Bankenstresstest in den Vereinigten Staaten besonders gut abgeschnitten hat. Außerdem gebe ich einen Ausblick zu kommenden Dividendenerhöhungen im Juli.
Den Auftakt bildet routinemäßig der Monats-Überblick zu jenen Unternehmen, die ihre Anteilseigner in den letzten Wochen am stärksten durch erhöhte Dividenden am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben ließen. In Verbindung mit meinem persönlichen Regelwerk strukturiere ich mir eine adäquate Auswahl investitionswürdiger Einzeltitel, indem ich u.a. die aktuellen (in Eigenregie verifizierten) Informationen, die im DGI Screener einpflegt und im Dividend Post Monats-Report veröffentlicht werden, mitberücksichtige. Dies ist ein wichtiger Bestandteil meines Investment-Prozesses. Nun aber zum besagten Monats-Ranking:
(Quelle: eigene Darstellung)
Dies ist eine Liste von Unternehmen gereiht nach ihrer jüngsten Dividendenerhöhung. Auch wenn das eine oder andere Unternehmen attraktiv erscheint, bedeutet das keineswegs, dass man ohne seine eigene Recherche um jeden Preis in sie investieren sollte – ungeachtet der individuellen Bewertungsfrage der Aktien.
Zunächst nähern wir uns dem Monats-Resümee puristisch quantitativ mit der Anzahl an bekanntgegebenen Dividendenerhöhungen an. Im Juni waren es insgesamt 18 Unternehmen, die seit mindestens zehn Jahren ihre Dividende erhöhen und dies nun 2025 zum wiederholten Male sehr zur Freude ihrer Aktionäre ebenso leisteten. Im Verhältnis zu den meisten anderen Monaten erscheint diese Anzahl von Erhöhungen gering, jedoch liegt dies daran, dass die US-Banken ihre jüngsten Dividendenerhöhungen erst ab dem 1. Juli bekanntgeben.
Das Vorliegen eines Wikipedia-Beitrages erleichtert den Einstieg in meine Recherche von mir gänzlich unbekannten Unternehmen immens. Dieses Mal setzte sich ein Unternehmen an die Spitze des Rankings, welches sogar auf der englischen Version der Online-Enzyklopädie kein Eintrag verbucht. Dank einer Dividendenerhöhung von über 16 Prozent versuche ich zumindest im Rahmen dieses beschaulichen Monats-Report den Bekanntheitsgrad der Oil-Dri Corporation of America (ODC) ein klein wenig steigern.
Oil-Dri Corporation of America ist ein führendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von sorbierenden Produkten spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1941 von Nick Jaffee, begann das Unternehmen mit der Produktion von absorbierenden Materialien zur Reinigung von Ölverschmutzungen. Der Unternehmenszweck besteht darin, innovative Lösungen für die Absorption und Reinigung in verschiedenen Branchen zu bieten, wobei ein starker Fokus auf Qualität und Umweltfreundlichkeit liegt.
Das Produkt-Portfolio von Oil-Dri (Quelle: 2024 Fact Sheet)
Das Geschäftsmodell von Oil-Dri basiert auf der Bereitstellung einer breiten Palette von sorbierenden Produkten für unterschiedliche Anwendungen. In der Tierpflege ist das Unternehmen bekannt für seine Katzenstreu-Produkte, die Gerüche kontrollieren und Feuchtigkeit effektiv absorbieren. Darüber hinaus bietet Oil-Dri absorbierende Materialien für Industrieanwendungen zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verschmutzungen. Im landwirtschaftlichen Bereich produziert das Unternehmen Bodenverbesserungsmittel, die die Wasser- und Nährstoffaufnahme fördern. Zudem entwickelt Oil-Dri Produkte zur Filtration und Trennung von Flüssigkeiten in industriellen Prozessen.
Die Geschäftssegmente von Oil-Dri (Quelle: 2024 Fact Sheet)
Oil-Dri investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um innovative und umweltfreundliche Lösungen zu schaffen. Mit Produktionsstätten und einem Vertriebsnetzwerk weltweit ist das Unternehmen gut positioniert, um die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen.
Die Umsatzverteilung der einzelnen Geschäftssegmente von Oil-Dri (Quelle: 2024 Fact Sheet)
Die Produktionsstätten des Unternehmens befinden sich in Georgia, Mississippi, Illinois und Kalifornien. Oil-Dri betreibt außerdem Verarbeitungsanlagen in Kanada und England und hat Tochtergesellschaften in der Schweiz, China, Indonesien, Mexiko und den Niederlanden. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Chicago, Illinois, und zwei Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen befinden sich in Vernon Hills, Illinois. Der Umsatzbeitrag aus dem internationalen Geschäft ist mit unter fünf Prozent vernachlässigbar.
Die geographische Umsatzverteilung von Oil-Dri (Quelle: Annual Report 2024, S. 59)
Bei einem aktuellen Aktienpreis von 58,99 USD errechnet sich eine Dividendenrendite von 1,2 Prozent. Die Fünfjahres-Dividendenwachstumsrate beträgt 12,9 Prozent per annum. Oil-Dri hebt seit 23 Jahren ununterbrochen die Dividende an und ist somit auf einem guten Weg zum Dividend Champion.
Zum Abrunden noch die letzten fünf Dividendenerhöhungen von Oil-Dri im Überblick:
Dividendenhistorie der Oil-Dri Aktie (Quelle: aktien.guide*)
Auf Basis des Free Cash Flow landen wir bei der Ermittlung des Payout-Ratio bei niedrigen 18,1 Prozent, auf den Gewinn bezogen beträgt die Ausschüttungsquote 16,7 Prozent.
Ein Blick auf die Passiva in der Bilanz sagt uns, dass der Small-Cap bei einem zinstragenden Schuldenstand von 57,3 Mio. USD liegt, denen liquide Mittel und Wertpapiere von in Summe 36,5 Mio. USD gegenüberstehen. Wenn die verbleibende Nettoschuldlast iHv. 20,8 Mio. USD ins Verhältnis zur Ertragskraft gemessen am zuletzt erwirtschafteten EBITDA von 87,8 Mio. USD gesetzt wird, errechnet sich ein Wert von 0,2. Dieses Ergebnis liegt weit unter dem als kritisch wahrgenommenen Schwellenwert von 3. In
Der Blick auf den aktuellen Chart zeigt uns eine beeindruckende Kursperformance von +238,7 Prozent im Fünfjahresrückblick bzw. +27,6 Prozent Kursgewinn pro Jahr:
Performance der Oil-Dri Aktie (Quelle: aktien.guide*)
Bevorzugt verwende ich bei der Bewertung von Unternehmen gleicher Branchen das Multiple aus Enterprise Value (EV) zu EBITDA. Die Heuristik und vorherrschende Meinung besagt, dass ein Wert von unter 10 eine „gesunde Bewertung“ signalisiert – wie immer bei generischen Daumenregeln muss der unternehmensindividuelle Kontext in der Analyse vom sorgfältigen Investor selbst mitgedacht werden. Im Anwendungsfall von Oil-Dri müssen wir für eine günstigere Bewertung als das aktuelle Ergebnis von 10,1 gar nicht weit zurückblicken. In den letzten Monaten konnte man das Unternehmen des Öfteren für einen Multiple unter 7 erwerben.
Enterprise Value zu EBITDA von Oil-Dri (Quelle: Seeking Alpha*)
Im Zehnjahres-Zeitraum brachte ein Investment in Oil-Dri gemessen am Total Return, also inklusive erhaltener Dividenden, eine Gesamt-Performance von rund 421 Prozent für den Anleger:
Der Total Return von Oil-Dri (Quelle: Seeking Alpha*)
Kommen wir zum nächsten Abschnitt. Zusätzlich erstelle ich für jedes Monat eine Auflistung bestehend aus jenen Unternehmen, die durch ihr dynamisches Dividendenwachstum innerhalb ihres zugeordneten GICS-Sektors jeweils am kräftigsten die Dividende anhoben:
(Quelle: eigene Darstellung)
Im Vergleich zum Mai Monats-Report gab es auf Ebene der Einzelwerte keine Abgänge innerhalb der elf Sektoren zu vermelden.
Abrunden möchte ich den Beitrag mit folgenden Unternehmen, die entgegen ihrem normalen Rhythmus bisher (noch) nicht ihre Dividende anhoben und somit die Dividende seit mindestens vier Quartalen unverändert blieb. Mit diesem Monatsende haben 14 Unternehmen aus dem DGI-Screener seit über einem Jahr ihre Dividende nicht erhöht. Aktuell entspricht dies rund zwei Prozent der im DGI-Screener gelisteten Unternehmen.
Die drei Jahreszahler DSV, Brenntag und Bechtle werden mit Ende des Jahres nicht mehr im Screener geführt werden, weil sie 2025 eine konstant bleibende Dividende im Vergleich zum Vorjahr bereits bekanntgaben.
5. Quartal unverändert | 6. Quartal unverändert | 7. Quartal unverändert | 8. Quartal+ unverändert |
---|---|---|---|
Insperity | Hershey Company | AGCO | |
Bechtle | Dillard's | ||
Brenntag | UGI Corporation | ||
DSV A/S | Johnson Outdoors | ||
The Interpublic Group of Companies | United Bankshares | ||
Southside Bancshares | |||
TriCo Bancshares | |||
Dentsply Sirona |
Neues Monat, neue Dividendenerhöhungen. Diesem Muster folgend habe ich fünf Werte für den Monat Juli auf meinem Instagram-Kanal kurz und bündig präsentiert (der Beitrag auf meinem Profil ist verlinkt):
Bleibt mir nur noch zu sagen: Auf eine prosperierende Investmentkultur und vielen Dank für deinen Besuch auf Dividend Post!
Willst du künftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann sichere dir jetzt meinen kostenlosen Newsletter!
Disclaimer, Haftungsausschluss & Transparenzhinweis:
Ein potentieller Interessenskonflikt ist aufgrund eigener Investments in den besprochenen Aktien und ETFs nicht auszuschließen. Der Kauf und Verkauf von Aktien, Aktienfonds und anderen Finanzinstrumenten kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust, führen und sollte stets im Einklang mit dem eigenen Risikoappetit erfolgen. Meine auf dividendpost.net veröffentlichten Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen schlichtweg der Unterhaltung und Information. Das Handeln mit Wertpapieren erfolgt auf eigene Gefahr. Ich tätige Börsengeschäfte ausschließlich als Privatanleger. Meine Einschätzungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, dafür übernehme ich keine Gewähr noch Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der präsentierten und bereitgestellten Inhalte. Eigene Recherche und Due Diligence sind Schlüsselfaktoren für einen selbstbestimmten Vermögensaufbau. Unbezahlte Werbung durch Markennennung. Sämtliche von mir geäußerten Meinungen und Ansichten repräsentieren niemals die Meinungen oder Ansichten der Unternehmen, mit denen ich beruflich oder in sonstiger Verbindung stehe.
Affiliate Links – mit * gekennzeichnet
Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn du dich für ein Produkt/Angebot entscheiden solltest, zahlst du denselben Preis wie sonst auch.