Seit dem Beginn von Dividend Post wurde ich öfters gefragt, ob ich mein Portfolio irgendwo öffentlich teile und meine Investitionsentscheidungen der interessierten Allgemeinheit darlege. Transparent kommunizierte ich in regelmäßigen Abständen, dass dies nicht den
Zielen von Dividend Post entspräche, da ich mein „Werken“ eher als einen Informationsdienst betrachtete. Bestenfalls gelingt es durch mein Engagement und offene Faszination für das selbstbestimmte Investieren ein stärkeres Interesse für „
Dividend Growth Investing“ in den hiesigen Gefilden zu verbreitern. Nach eineinhalb Jahren muss ich mir eingestehen: es entwickelte sich mit der Zeit alles deutlich persönlicher als anfangs geplant. Spätestens mit
meinem Blog und dem dazugehörigen
Newsletter teile ich vermehrt persönlichere Inhalte.
Die Grundelemente meiner Argumentation bleiben im Kern dieselben: ohne Deep-Dive zu meinem Pfad des Dividend Growth Investings gepaart mit den erforderlichen Infos zur persönlichen Lebenssituation, Strategie, Ziele, etc. wirkt es stark aus dem Kontext gegriffen. Vielleicht fragst Du Dich selbst des Öfteren, wenn manche „Finfluencer“ in ihren Beiträgen zwar ein fesches Firmenlogo und den investierten Geldbetrag von €€€ hinknallen, jedoch dabei das Wesentliche geflissentlich aussparen: WARUM investieren sie ausgerechnet in dieses Unternehmen?!
Fakt ist: mir ist der vielzitierte Wunsch der Community nach mehr „Insights“ über das Investieren eine Herzensangelegenheit, hier aktiv zu werden. Kommt Zeit, kommt Rat. Die schlüssige Antwort hatte ich nicht gleich parat.
So kam ich zu dem Entschluss ab nun ein anderes Format ins Leben zu rufen: Ich werde mit meinem eigenen Geld ein neues Portfolio mit dem Fokus auf Qualitätsunternehmen in Kombination mit Dividendenwachstum aufbauen. Die beiden Begriffen ergeben im Kontext von Investieren eine gelungene Symbiose.
Das Ideenkonzept, die maßgebenden Grundpfeiler sowie der Modus für den weiteren Ablauf sollen nun in den Mittelpunkt rücken.
Prinzipien
- Fokus: Nomen est omen – ein Dividendenwachstums-Portfolio besteht im Kern aus Dividendenwachstumswerten. Neben der Auswahl von Qualitätsunternehmen liegt der Fokus auf ein konsequentes Umsetzen der Strategie.
- Integrität: Alle Transaktionen werden mit eigenem Geld in einem eigenen Depot durchgeführt. Reales Geld für reale Investments. Kein Musterdepot.
- Transparenz: in einem Investment Case wird transparent und nachvollziehbar das Warum der Aktienauswahl anhand verschiedener Faktoren beleuchtet.
Zu jedem Unternehmen sollen zu den in der unteren Grafik aufgelisteten Kriterien die Argumente in Form von Investmentthesen gesammelt werden. Exemplarisch einen Teil davon zusammengefasst:

Rahmenwerk
- Investment-Horizont: unablässig von Sonderereignissen mindestens zehn Jahre (bevorzugt: Portfolio „vererbbar“ machen und halten)
- Diversifikation: globale Grundausrichtung dank geographischer Streuung
- Positionsgröße: kein Einzelwert über 5% des investierten Kapitals, wobei die erste Position ausnahmslos auf 1.000 Euro festgelegt ist. Diversifikation stellt einen integralen Teil des Risikomanagements dar
- Sektoren: basierend auf den „Global Industry Classification Standard“ wird in den elf Sektoren entlang der Wertschöpfungsketten investiert
- Depot-Größe: an sich keine Limitierung bzw. Obergrenze für die mögliche Anzahl von investierten Unternehmen
- Investment-Scope: beinhaltet primär Einzelwerte mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 500 Millionen Euro
- Messgröße für die Investmentstrategie:
- Positiver Total Return (Gesamtrendite) nach zumindest fünf Jahren (Inflations-bereinigt)
- Durchschnittliches Dividendenwachstum wird im Zielkorridor von 5 bis 10% pro Jahr für das Portfolio angestrebt
Weiterer Ablauf
- Jedes Monat wird 1.000 Euro in ein Unternehmen investiert
- Gestartet wird im April
- Ziel ist es zunächst, ein Grundmenge von 10 bis 15 Unternehmen aufzubauen, bevor eine Aufstockung von Bestandspositionen in Erwägung gezogen wird
Das erste Investment erfolgte in den letzten Tagen. So viel sei verraten: auch wenn der Stern des Südens in der Champions League nichts mehr zu melden hat, spielen die Münchener im Dividendenwachstums-Portfolio die erste Geige.
In der Hoffnung euch mit dieser Initiative einen Mehrwert zu liefern und der eigenen Erwartungshaltung gerecht zu werden, wünsche ich einen schönen Sonntag-Abend!
Habt Ihr Fragen? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Lieber Clemens,
über Deine Interviews mit Tim Schäfer und Daniel Korth bin ich auf Deinen Blog aufmerksam geworden und begeistere mich als Aktien-Newcomerin älteren Semesters (*1963) mittlerweile sehr für die Dividendenwachstumsstrategie. Wir wollen uns in den kommenden 10 Jahren noch ein Portfolio mit ETFs und einem Einzelaktienteil zusammensparen, damit wir uns und unsere 6-köpfige Familie weiter bei Laune halten können.
Unser Betongold steht in Strande an der Ostsee, von hier vielen herzlichen Dank für Dein Engagement und liebe Grüße, Anke
Liebe Anke,
vielen Dank für Deinen Besuch und es freut mich sehr zu lesen, dass Du Dich für das Thema Dividendenwachstum begeisterst!
Eine sechsköpfige Familie bei Laune zu halten ist wahrlich eine große Anstrengung - zumindest versuche ich es aus unserer, um ein Drittel kleineren, Familie abzuleiten. Leider kenne ich die Ostsee bloß von der Überfahrt in Richtung Dänemark. Vielleicht hilft ja ein ausgedehnter Roadtrip durch Deutschland, um unseren Kindern ein wenig Abwechslung zu bieten.
Viel Erfolg und Geduld mit dem Aufbau eures Portfolios und liebe Grüße,
Clemens