Beitragsbild

Dividend Post Monats-Report Mai 2024 (#29) & Watts Water Technologies

Autor: The Dividend Post (Clemens)
2 Juni 2024

Wenn wir ein geflügeltes Börsen-Zitate ernst nehmen müssten, könnten wir uns bis zum September die monatlichen Reports sparen. Zum Glück kann man diese vermeintliche Binsenweisheit ignorieren, denn im Mai meldeten doch mehr als 50 Unternehmen eine höhere Dividende. In dieser regelmäßig erscheinenden Serie erfährst Du darüber. Ich lasse den vergangenen Monat Mai aus der Perspektive eines Investors mit dem Fokus auf Dividendenqualität nochmals Revue passieren. Außerdem gebe ich einen Ausblick zu kommenden Dividendenerhöhungen im Juni.


Top-Dividendenwachstum im Mai

Den Auftakt bildet routinemäßig der Monats-Überblick zu jenen Unternehmen, die ihre Anteilseigner in den letzten Wochen am stärksten durch erhöhte Dividenden am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben ließen. In Verbindung mit meinem persönlichen Regelwerk strukturiere ich mir eine adäquate Auswahl investitionswürdiger Einzeltitel, indem ich u.a. die aktuellen (in Eigenregie verifizierten) Informationen, die im DGI Screener einpflegt und im Dividend Post Monats-Report veröffentlicht werden, mitberücksichtige. Dies ist ein wichtiger Bestandteil meines Investment-Prozesses. Nun aber zum besagten Monats-Ranking:

Top 10 Dividendenaktien Dividendenerhöhung Mai 2024

(Quelle: eigene Darstellung)

WTS_20240511
L.TO_20240501
WMS_20240515

Dies ist eine Liste von Unternehmen gereiht nach ihrer jüngsten Dividendenerhöhung. Auch wenn das eine oder andere Unternehmen attraktiv erscheint, bedeutet das keineswegs, dass man ohne seine eigenen Recherche um jeden Preis in sie investieren sollte – ungeachtet der individuellen Bewertungsfrage der Aktien.

Zunächst nähern wir uns dem Monats-Resümee puristisch quantitativ mit der Anzahl an bekanntgegebenen Dividendenerhöhungen an. Im Mai waren es insgesamt 52 Unternehmen, die seit mindestens zehn Jahren ihre Dividende erhöhen und dies nun 2024 zum wiederholten Male sehr zur Freude ihrer Aktionäre ebenso leisteten.


Top-Wert des Monats: Watts Water Technologies

Wir schreiben das Jahr 2024 und es gibt tatsächlich noch Unternehmen, die zwar mit einer 150-jährigen Historie aufwarten können, aber vergeblich auf Wikipedia sucht. Zumindest dank einer Dividendenerhöhung um fast 20 Prozent macht die im Jahr 1874 gegründete Watts Water Technologies (WTS) auf sich aufmerksam.

Das Industrieunternehmen hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Bereitstellung von Produkten zur Regelung, Sicherheit und Effizienz von Wassersystemen spezialisiert und deckt ein breites Produktsortiment in dieser Branche ab.

Zu den Hauptprodukten gehören insbesondere Ventile, die den Druck und den Durchfluss in Wassersystemen regeln. Darüber hinaus bietet WTS Dienstleistungen für die Wasserfiltration und -aufbereitung, die dazu beitragen, die Wasserqualität in Wohn-, Gewerbe- und Industrieanlagen zu verbessern. Ein weiterer Bereich sind Heiz- und Kühlungsprodukte für verschiedene Anwendungen.

Seit dem Jahr 1986 notiert der Mid-Cap an der New York Stock Exchange (NYSE). Heute beschäftigte das Unternehmen mit Hauptsitz in Massachusetts über 5.000 Mitarbeiter.

Übersicht Watts Water Technologies

Übersicht zu Watts Water Technologies (Quelle: Investor Presentation 2024, S. 4)


Im Zentrum der Geschäftsstrategie von Watts Water Technologies steht die laufende Akquisition und Integration neuer Unternehmen. Das Unternehmen versteht sich als Serial Acquirer in seiner Branchennische und verfolgt einen strategischen Ansatz bei der Übernahme von Wettbewerbern oder Drittfirmen entlang der Wertschöpfungskette(n). Transparent unterteilt WTS in qualitative und finanzielle Kriterien, deren Erfüllung vor dem Kauf zu prüfen ist.

Strategie Watts Water Technologies

M&A Strategie von Watts Water Technologies (Quelle: Investor Presentation 2024, S. 15)


Bei der Betrachtung der geographischen Verteilung der Umsätze von Watts Water Technologies im Aktienfinder, sticht der Anteil des US-Heimatmarktes hervor. Knapp zwei Drittel der Erlöse erzielt WTS dort. Der zweitwichtigste Absatzmarkt ist Europa mit rund einem Viertel Umsatzanteil.

Geographische Verteilung Umsätze Watts Water Technologies

Die geographische Verteilung des Umsatzes von Watts Water Technologies (Quelle: Aktienfinder)

Internationalität Watts Water Technologies

Die Marktpräsenz von Watts Water Technologies (Quelle: Investor Presentation 2024, S. 5)


Bei einem aktuellen Aktienpreis von 199,13 USD errechnet sich eine Dividendenrendite von 0,9 Prozent. Die Fünfjahres-Dividendenwachstumsrate beträgt 11,0 Prozent per anno. Watts Water Technologies hebt seit 12 Jahren ununterbrochen die Dividende an und hat diese seit dem Jahr 2001 nicht gesenkt.

Zum Abrunden noch die letzten fünf Dividendenerhöhungen von Watts Water Technologies im Überblick:

  • 2023: +19,4 %
  • 2022: +20,0 %
  • 2021: +15,4 %
  • 2020: +13,1 %
  • 2019: +9,5 %

Dividendenhistorie Watts Water Technologies

Dividendenhistorie der Watts Water Technologies Aktie (Quelle: aktien.guide*)


Auf Basis des Free Cash Flow landen wir bei der Ermittlung des Payout-Ratio bei niedrigen 17,5 Prozent, auf den Gewinn bezogen beträgt die Ausschüttungsquote 17,4 Prozent.

Ein Blick auf die Passiva in der Bilanz sagt uns, dass der Industriewert bei einem zinstragenden Schuldenstand von ca. 355 Mio. USD liegt, denen liquide Mittel und Wertpapiere von in Summe 353 Mio. USD gegenüberstehen. Somit ist Watts Water Technologies nettoschuldenfrei.

Der Blick auf den aktuellen Chart zeigt uns eine beeindruckende Kursperformance von +144,7 Prozent im Fünfjahresrückblick bzw. +28,9 Prozent Kursgewinn pro Jahr:

Aktienchart Watts Water Technologies

Performance der Watts Water Technologies Aktie (Quelle: aktien.guide*)


Zuletzt noch ein kurzer Blick auf die aktuelle Bewertung von Watts Water Technologies. Basierend auf einem gegenwärtigen, von Sondereffekten bereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 22,9 ist keine Überbewertung im Vergleich mit dem historischen Durchschnittswert von 23 für die letzten fünf Jahren festzuhalten.

Bevorzugt verwende ich bei der Bewertung von Unternehmen gleicher Branchen das Multiple aus Enterprise Value (EV) zu EBITDA. Die Heuristik und vorherrschende Meinung besagt, dass ein Wert von unter 10 eine „gesunde Bewertung“ signalisiert – wie immer bei generischen Daumenregeln muss der unternehmensindividuelle Kontext in der Analyse vom sorgfältigen Investor selbst mitgedacht werden. Im Anwendungsfall von Watts Water Technologies müssen wir für eine günstigere Bewertung als das aktuelle Ergebnis von 15,9 gar nicht weit zurückblicken. Bis zum Oktober letzten Jahres konnte man das Unternehmen für einen Multiple knapp unter 15 erwerben. Mein Fazit: aktuell ist der US-amerikanische Serial Acquirer aus dem Industriesektor auf einem fairen Niveau bewertet.

EV EBITDA Watts Water Technologies

Enterprise Value zu EBITDA von Watts Water Technologies (Quelle: Seeking Alpha*)


Top-Sektoren mit Dividendenwachstum

Kommen wir zum nächsten Abschnitt. Zusätzlich erstelle ich für jedes Monat eine Auflistung bestehend aus jenen Unternehmen, die durch ihr dynamisches Dividendenwachstum innerhalb ihres zugeordneten GICS-Sektors jeweils am kräftigsten die Dividende anhoben:

Top Dividendenerhöhungen GICS Sektoren Mai 2024

(Quelle: eigene Darstellung)

Bedauerlicherweise gab es im Vergleich zum April Monats-Report auf Ebene der Einzelwerte folgende Veränderung innerhalb der elf Sektoren zu vermelden, nämlich insgesamt ein Unternehmen:

  • Finanzen:
    • Lakeland Bancorp (Übernahme)
  • Industriegüter:
    • 3M (Dividende gekürzt)

Weiter geht es mit diesen beiden Übersichtsgrafiken, in der ich zu jedem Sektor bzw. jeder Dividend Growth Streak Kategorie wesentliche Informationen aus dem DGI Screener in einer kompakten Tabelle zusammentrage:

Dashboard Dividendenerhöhungen Mai 2024

(Quelle: eigene Darstellung)

Anzahl Dividendenerhöhungen Dividend Champions Contenders Kings Mai 2024

(Quelle: eigene Darstellung)


Aufsteiger & Wackelkandidaten

Insgesamt führe ich im DGI Screener über 600 Einzelwerte, die einen Track Record von mindestens zehn Jahren gestiegener Dividenden aufweisen können. Unterteilt wird in drei Kategorien:

👑 Dividend King: mindestens 50 Jahre die Dividende erhöht

🏆 Dividend Champion: zwischen 25 und 49 Jahre die Dividende erhöht

🎯 Dividend Contender: zwischen 10 und 24 Jahre die Dividende erhöht

Von den erwähnten 52 Dividendenerhöhungen im Mai erreichte Houlihan Lokey (HLI) als einziges Unternehmen die Promotion in die nächste Dividend Growth Streak Kategorie.

Abrunden möchte ich den Beitrag mit folgenden Unternehmen, die entgegen ihrem normalen Rhythmus bisher (noch) nicht ihre Dividende anhoben und somit die Dividende seit mindestens vier Quartalen unverändert blieb. Mit diesem Monatsende haben 57 Unternehmen aus dem DGI-Screener seit über einem Jahr ihre Dividende nicht erhöht. Aktuell entspricht dies neun Prozent der im DGI-Screener gelisteten Unternehmen.

Die beiden Jahreszahler Reply aus Italien und die Interroll Holding aus der Schweiz werden mit Ende des Jahres nicht mehr im Screener geführt werden, weil sie im März eine konstante Dividende im Vergleich zum Jahr 2023 bekanntgaben.

5. Quartal unverändert 6. Quartal unverändert 7. Quartal unverändert 8. Quartal+ unverändert
Discover Financial Servics Heartland BancCorp Celanese Southwest Gas Holdings
First Financial Bankshares Gladstone Investment C.H. Robinson Worldwide Ames National
Hurco Evans Bancorp Hingham Institution f. Savings Lakeland Bancorp
Douglas Dynamics United Community Banks AXIS Capital Holdings Regal Rexnord
AGCO Reply KeyCorp Union Pacific
Oracle MidWestOne Financial Group The First of Long Island Corp. Horizon Bancorp
Synovus Financial Union Bankshares Canadian Net REIT Monro
UGI Corporation First Interstate Bancsystem Eagle Financial Services Packaging Corp. of America
TowneBank Allied Properties First Interstate Bancsystem Bank of Marin Bancorp
HEICO Truist Financial
QNB Corp. RB Global
Peoples Bancorp of North Carolina Zions Bancorporation
Washington Trust Bancorp First Community Bankshares
Albemarle First Mid Bancshares
Humana Southern Missouri Bancorp
Auburn National
C&F Financial Corp.
Corning
Extra Space Storage
Financial Institutions
Home Bancorp
Cambridge Bancorp
Home Bancshares Inc.
Interroll Holding


Ausblick Juni

Neues Monat, neue Dividendenerhöhungen. Diesem Muster folgend habe ich fünf Werte für den Monat Juni auf meinem Instagram-Kanal kurz und bündig präsentiert (der Beitrag auf meinem Profil ist verlinkt):

div-forecast_202406_1
div-forecast_202406_2
div-forecast_202406_5

Bleibt mir nur noch zu sagen: Auf eine prosperierende Investmentkultur und vielen Dank für euren Besuch auf Dividend Post!


Wie lief es für euch im Mai? Wer waren eure Top-Dividendenwachstumswerte? Ich freue mich auf eure Kommentare.

Willst Du künftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann sichere Dir jetzt meinen kostenlosen Newsletter!

Disclaimer, Haftungsausschluss & Transparenzhinweis:

Ein potentieller Interessenskonflikt ist aufgrund eigener Investments in den besprochenen Aktien und ETFs nicht auszuschließen. Der Kauf und Verkauf von Aktien, Aktienfonds und anderen Finanzinstrumenten kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust, führen und sollte stets im Einklang mit dem eigenen Risikoappetit erfolgen. Meine auf dividendpost.net veröffentlichten Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen schlichtweg der Unterhaltung und Information. Das Handeln mit Wertpapieren erfolgt auf eigene Gefahr. Ich tätige Börsengeschäfte ausschließlich als Privatanleger. Meine Einschätzungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, dafür übernehme ich keine Gewähr noch Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der präsentierten und bereitgestellten Inhalte. Eigene Recherche und Due Diligence sind Schlüsselfaktoren für einen selbstbestimmten Vermögensaufbau. Unbezahlte Werbung durch Markennennung.

Affiliate Links – mit * gekennzeichnet

Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt/Angebot entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch.


0 Kommentare wurden geposted.

Poste deinen Kommentar

Wird für die Bestätigung des Kommentars benötigt.