Autor: The Dividend Post (Clemens)
1 November 2025
Zum letzten Mal lasse ich den vergangenen Oktober aus der nüchternen Perspektive eines Investors mit dem Fokus auf Dividendenqualität nochmals Revue passieren. Die Aktie des Monats profitiert in besonderem Maße vom aktuellen KI-Boom und stammt aus der sogenannten zweiten Reihe. Außerdem gebe ich einen Ausblick zu kommenden Dividendenerhöhungen im November.
Den Auftakt bildet routinemäßig der Monats-Überblick zu jenen Unternehmen, die ihre Anteilseigner in den letzten Wochen am stärksten durch erhöhte Dividenden am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben ließen. In Verbindung mit meinem persönlichen Regelwerk strukturiere ich mir eine adäquate Auswahl investitionswürdiger Einzeltitel, indem ich u.a. die aktuellen (in Eigenregie verifizierten) Informationen, die im DGI Screener einpflegt und im Dividend Post Monats-Report veröffentlicht werden, mitberücksichtige. Dies ist ein wichtiger Bestandteil meines Investment-Prozesses. Nun aber zum besagten Monats-Ranking:

(Quelle: eigene Darstellung)
Dies ist eine Liste von Unternehmen gereiht nach ihrer jüngsten Dividendenerhöhung. Auch wenn das eine oder andere Unternehmen attraktiv erscheint, bedeutet das keineswegs, dass man ohne seine eigene Recherche um jeden Preis in sie investieren sollte – ungeachtet der individuellen Bewertungsfrage der Aktien.
Zunächst nähern wir uns dem Monats-Resümee puristisch quantitativ mit der Anzahl an bekanntgegebenen Dividendenerhöhungen an. Im Oktober waren es insgesamt 56 Unternehmen, die seit mindestens zehn Jahren ihre Dividende erhöhen und dies nun 2025 zum wiederholten Male sehr zur Freude ihrer Aktionäre ebenso leisteten.
Eine Dividendenerhöhung von 50 Prozent plus zwei Jahre in Serie kann als ein eher seltenes Phänomen betrachtet werden. Die Aktie des Monats Juli 2024 trägt im Oktober 2025 denselben Namen: Amphenol (APH). Einen kurzen Einblick in die langjährige Unternehmenshistorie gab ich im Monats-Report aus dem letzten Jahr.
Das Geschäftsmodell von Amphenol basiert auf der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von hochleistungsfähigen Verbindungs- und Schnittstellentechnologien, die für eine Vielzahl von Industrien essenziell sind. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Hersteller von elektronischen und faseroptischen Steckverbindern, Verbindungssystemen und Sensoren. Diese Produkte dienen als Kernkomponenten in kritischen Infrastrukturen und Technologien, die von Telekommunikationsnetzwerken über Rechenzentren bis hin zur Automobil- und Verteidigungsindustrie reichen.

Überblick zu Amphenol (Quelle: Investor Presentation 2025, S. 3)
Amphenol verfolgt eine Unternehmensstrategie, die auf starkem organischem Wachstum basiert, unterstützt durch strategische Akquisitionen zur Erweiterung des Produktportfolios und der Marktpräsenz. Mit seiner breiten Diversifikation über verschiedene Endmärkte und geografische Regionen bietet das Unternehmen Resilienz gegenüber einzelnen Branchenschwankungen. Es investiert stark in Innovation, um die Bedürfnisse wachsender Zukunftsbranchen wie Elektrifizierung von Fahrzeugen, KI-Infrastruktur und digitale Kommunikation zu bedienen.

Marktpositionierung von Amphenol (Quelle: Investor Presentation 2025, S. 10)
Amphenol lieferte bisher im Jahr 2025 beeindruckende Finanzergebnisse, darunter ein Umsatzwachstum von 53 Prozent im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr, das organisch immer noch 41 Prozent betrug. Dieses Wachstum wurde von nahezu allen Geschäftsbereichen getragen, insbesondere die Segmente Kommunikationsnetzwerke und IT-Datenkommunikation verzeichneten starke Umsatzzuwächse. Damit profitiert Amphenol erheblich vom starken Ausbau der Infrastruktur in den Bereichen KI, 5G, Datacenter und digitalen Netzwerken, die eine immer größere Nachfrage nach hochwertigen Verbindungstechnologien generieren.

Die Umsatzentwicklung von Amphenol im 3. Quartal 2025 (Quelle: Form 10-Q, S. 35)
Neben starkem organischen Wachstum wurde das Unternehmen durch strategische Akquisitionen weiter vorangebracht. Im ersten Halbjahr 2025 trugen diese mit 15 Porzent zum Umsatz bei. Amphenol erwarb mehrere bedeutende Unternehmen, wie das Andrew Business von CommScope für rund zwei Mrd. USD, sowie weitere Transaktionen, die die Produktpalette im Bereich Interconnects, insbesondere für datenintensive Anwendungen und den industriellen Einsatz, erweiterten. Diese Akquisitionen schaffen nicht nur zusätzliche Umsätze, sondern eröffnen auch Cross-Selling-Potenziale und Kostensynergien, die die Profitabilität stärken.

Unternehmensstrategie von Amphenol (Quelle: Investor Presentation 2025, S. 12)
Bei einem aktuellen Aktienpreis von 139,34 USD errechnet sich eine Dividendenrendite von 0,7 Prozent. Die Fünfjahres-Dividendenwachstumsrate beträgt 18,1 Prozent per anno. Amphenol hebt seit 14 Jahren ununterbrochen die Dividende an.
Zum Abrunden noch die letzten fünf Dividendenerhöhungen von Amphenol im Überblick:

Dividendenhistorie der Amphenol Aktie (Quelle: aktien.guide*)
Auf Basis des Free Cash Flow landen wir bei der Ermittlung des Payout-Ratio bei niedrigen 23,8 Prozent, auf den Gewinn bezogen beträgt die Ausschüttungsquote 22,7 Prozent.
Ein Blick auf die Passiva in der Bilanz zeigt uns, dass der US-Wert bei einem zinstragenden Schuldenstand von ca. 7,3 Mrd. USD liegt, denen liquide Mittel und Wertpapiere von in Summe 3,3 Mrd. USD gegenüberstehen. Teilt man die verbleibenden Nettoschulden von 4 Mrd. USD durch die jährliche Ertragskraft des Unternehmens ausgedrückt durch das EBITDA von 3,9 Mrd. USD für das letzte Geschäftsjahr, ergibt das einen Wert von 1. Dieses Ergebnis ist keineswegs besorgniserregend, denn je nach Branche gilt ein Wert über 3 als kritisch.
Der Blick auf den aktuellen Chart zeigt uns eine beeindruckende Kursperformance von 384,4 Prozent im Fünfjahresrückblick bzw. 37,1 Prozent Kursgewinn pro Jahr:

Performance der Amphenol Aktie (Quelle: aktien.guide*)
Zuletzt noch ein kurzer Blick auf die aktuelle Bewertung von Amphenol. Basierend auf einem gegenwärtigen, von Sondereffekten bereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 38,7 ist doch eine deutliche Überbewertung im Vergleich mit dem historischen Durchschnittswert von 28,3 für die letzten fünf Jahren festzuhalten.
Bevorzugt verwende ich bei der Bewertung von Unternehmen gleicher Branchen das Multiple aus Enterprise Value (EV) zu EBITDA. Die Heuristik und vorherrschende Meinung besagt, dass ein Wert von unter 10 eine „gesunde Bewertung“ signalisiert – wie immer bei generischen Daumenregeln muss der unternehmensindividuelle Kontext in der Analyse vom sorgfältigen Investor selbst mitgedacht werden. Im Anwendungsfall von Amphenol müssen wir für eine günstigere Bewertung als das aktuelle Ergebnis von 28,9 gar nicht weit zurückblicken. Diesen April konnte man das Unternehmen für einen Multiple von 17 erwerben. Mein Fazit: aktuell ist der US-amerikanische Industriewert ob der üppigen Bewertung kein Kauf.

Enterprise Value zu EBITDA von Amphenol (Quelle: Seeking Alpha*)
Im Zehnjahres-Zeitraum brachte ein Investment in Amphenol gemessen am Total Return, also inklusive erhaltener Dividenden, eine Gesamt-Performance von über 1.000 Prozent für den Anleger:

Total Return von Amphenol (Quelle: Seeking Alpha*)
Kommen wir zum nächsten Abschnitt. Zusätzlich erstelle ich für jedes Monat eine Auflistung bestehend aus jenen Unternehmen, die durch ihr dynamisches Dividendenwachstum innerhalb ihres zugeordneten GICS-Sektors jeweils am kräftigsten die Dividende anhoben:

(Quelle: eigene Darstellung)
Im Vergleich zum September Monats-Report gab es auf Ebene der Einzelwerte zwei Abgänge innerhalb der elf Sektoren zu vermelden:
Abrunden möchte ich den Beitrag mit folgenden Unternehmen, die entgegen ihrem normalen Rhythmus bisher (noch) nicht ihre Dividende anhoben und somit die Dividende seit mindestens vier Quartalen unverändert blieb. Mit diesem Monatsende haben 18 Unternehmen aus dem DGI-Screener seit über einem Jahr ihre Dividende nicht erhöht. Aktuell entspricht dies rund drei Prozent der im DGI-Screener gelisteten Unternehmen.
Die drei Jahreszahler DSV, Brenntag und Bechtle sowie der Halbjahreszahler Diageo werden fix mit Ende des Jahres nicht mehr im Screener geführt werden, weil sie 2025 eine konstant bleibende Dividende im Vergleich zum Vorjahr bereits bekanntgaben.
| 5. Quartal unverändert | 6. Quartal unverändert | 7. Quartal unverändert | 8. Quartal+ unverändert |
|---|---|---|---|
| C.H. Robinson Worldwide | Insperity | Hershey Company | AGCO |
| Eagle Financial Services, Inc. | First Community Bankshares | The Interpublic Group of Companies | Johnson Outdoors |
| Albemarle | Southside Bancshares | UGI Corporation | |
| Dentsply Sirona | United Bankshares | ||
| Gladstone Land | Bechtle | ||
| Brenntag | |||
| DSV A/S | |||
| Diageo |
Neues Monat, neue Dividendenerhöhungen. Diesem Muster folgend habe ich fünf Werte für den Monat November auf meinem Instagram-Kanal kurz und bündig präsentiert (der Beitrag auf meinem Profil ist verlinkt):
Bleibt mir nur noch zu sagen: Auf eine prosperierende Investmentkultur und vielen Dank für deinen Besuch auf Dividend Post!
Willst du künftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann sichere dir jetzt meinen kostenlosen Newsletter!
Disclaimer, Haftungsausschluss & Transparenzhinweis:
Ein potentieller Interessenskonflikt ist aufgrund eigener Investments in den besprochenen Aktien und ETFs nicht auszuschließen. Der Kauf und Verkauf von Aktien, Aktienfonds und anderen Finanzinstrumenten kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust, führen und sollte stets im Einklang mit dem eigenen Risikoappetit erfolgen. Meine auf dividendpost.net veröffentlichten Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen schlichtweg der Unterhaltung und Information. Das Handeln mit Wertpapieren erfolgt auf eigene Gefahr. Ich tätige Börsengeschäfte ausschließlich als Privatanleger. Meine Einschätzungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, dafür übernehme ich keine Gewähr noch Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der präsentierten und bereitgestellten Inhalte. Eigene Recherche und Due Diligence sind Schlüsselfaktoren für einen selbstbestimmten Vermögensaufbau. Unbezahlte Werbung durch Markennennung. Sämtliche von mir geäußerten Meinungen und Ansichten repräsentieren niemals die Meinungen oder Ansichten der Unternehmen, mit denen ich beruflich oder in sonstiger Verbindung stehe.
Affiliate Links – mit * gekennzeichnet
Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn du dich für ein Produkt/Angebot entscheiden solltest, zahlst du denselben Preis wie sonst auch.