Autor: The Dividend Post (Clemens)
1 Oktober 2025
Wer mit einem langfristigen Anlagehorizont gesegnet ist und den dahinterliegenden Zielen an der Börse investiert, weiß: Auch diese dunklen Wolken werden vorüberziehen. Zum letzten Mal lasse ich den vergangenen September aus der nüchternen Perspektive eines Investors mit dem Fokus auf Dividendenqualität nochmals Revue passieren. Bei der Aktie des Monats handelt es sich um ein IT-Beratungshaus, das vom eingangs erwähnten Rückgang öffentlicher Aufträge direkt betroffen ist. Außerdem gebe ich einen Ausblick zu kommenden Dividendenerhöhungen im Oktober.
Den Auftakt bildet routinemäßig der Monats-Überblick zu jenen Unternehmen, die ihre Anteilseigner in den letzten Wochen am stärksten durch erhöhte Dividenden am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben ließen. In Verbindung mit meinem persönlichen Regelwerk strukturiere ich mir eine adäquate Auswahl investitionswürdiger Einzeltitel, indem ich u.a. die aktuellen (in Eigenregie verifizierten) Informationen, die im DGI Screener einpflegt und im Dividend Post Monats-Report veröffentlicht werden, mitberücksichtige. Dies ist ein wichtiger Bestandteil meines Investment-Prozesses. Nun aber zum besagten Monats-Ranking:
(Quelle: eigene Darstellung)
Dies ist eine Liste von Unternehmen gereiht nach ihrer jüngsten Dividendenerhöhung. Auch wenn das eine oder andere Unternehmen attraktiv erscheint, bedeutet das keineswegs, dass man ohne seine eigene Recherche um jeden Preis in sie investieren sollte – ungeachtet der individuellen Bewertungsfrage der Aktien.
Zunächst nähern wir uns dem Monats-Resümee puristisch quantitativ mit der Anzahl an bekanntgegebenen Dividendenerhöhungen an. Im September waren es insgesamt 18 Unternehmen, die seit mindestens zehn Jahren ihre Dividende erhöhen und dies nun 2025 zum wiederholten Male sehr zur Freude ihrer Aktionäre ebenso leisteten.
Schon vor drei Jahren stand das Schwergewicht, das zu den weltweit größten Beratungsunternehmen zählt, im damaligen September-Ranking ganz oben auf dem Podium. Heute notiert der Aktienkurs von Accenture entgegen den Erwartungen recht deutlich unter dem Niveau aus dem Jahr 2022. Immerhin können sich die Eigentümer um eine Dividendenerhöhung von über zehn Prozent freuen.
Nach wie vor erwirtschaftet Accenture seine Umsätze vor allem durch Beratungsleistungen in den Bereichen Strategie, Technologieimplementierung, Management-Consulting und operatives Geschäft im Betrieb/Operations. Zusätzlich bietet das Unternehmen langfristige Outsourcing-Services, darunter IT-Infrastrukturmanagement, Cloud-Lösungen und Business Process Outsourcing, wodurch in der Regel stabile und wiederkehrende Einnahmequellen entstehen. Ein weiteres Standbein sind auch bei im Irland domizilierten Unternehmen Leistungen rund um künstliche Intelligenz und Automatisierung. Accenture richtet sich dabei an eine breite Kundenbasis – von Großkonzernen über Mittelstand bis hin zu Behörden – und agiert weltweit in mehr als 120 Ländern.
Überblick zu Accenture (Quelle: Investor Presentation, S. 9)
Accenture befindet sich im Jahr 2025 in einer herausfordernden Phase: Die Aktie notiert auf einem 52-Wochen-Tief, Analysten senkten jüngst ihre Kursziele, auch wenn das Unternehmen beim Umsatzwachstum zuletzt positiv überraschte. Die gesamte Beratungs- und IT-Services-Branche spürt eine gedämpfte Nachfrage insbesondere im US-Bundessektor und öffentlicher Auftragsvergabe. Zu diesen Belastungsfaktoren zählen die Kauf- bzw. Investitionszurückhaltung großer Industriekunden, geringere Budgetfreigaben bei öffentlichen Aufträgen und strukturelle Ausgabenkürzungen im US-Geschäft.
Accentures aktuelle Geschäftsstrategie ist von einer tiefgreifenden Neuorganisation geprägt: Das Unternehmen bündelt seit September 2025 seine bisherigen fünf Geschäftsbereiche – Strategie, Beratung, Technologie, Operations und digitale Kreativleistungen – in einer einzigen, integrierten Geschäftseinheit mit dem Namen „Reinvention Services“. Mit diesem Schritt möchte der Konzern traditionelle Silos auflösen, um fortan branchenübergreifende Teams zu schaffen, die die Kundentransformationen von der Analyse bis zur Umsetzung vollständig begleiten. Zentraler Erfolgsfaktor dabei ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz: Generative KI-Modelle übernehmen alltägliche Routinen, automatisieren Analysen und ermöglichen interaktive Simulationen, während intensive Schulungen sicherstellen, dass Berater KI-Plattformen und Machine-Learning-Tools effektiv einsetzen können.
AI als ein Beispiel für Reinventing Services bei Accenture (Quelle: Earnings Presentation Q4 2025, S. 10)
Mit dem neuen Modell verfolgt Accenture das Ziel, die messbare Wertschöpfung für Kunden deutlich zu beschleunigen und Brüche zwischen Strategie, Technologie und operativem Geschäft zu beseitigen. Zudem werden unternehmerische Verantwortung und Wertangebot durch die End-to-End-Begleitung gestärkt: Ein sogenannter Chief Services Officer übernimmt die Gesamtverantwortung, regionale Führungskräfte stehen stärker im Kundenkontakt. Kurzum: Accenture möchte durch KI-zentrierte Lösungen so näher an die Herausforderungen seiner Kunden heranrücken.
Bei einem aktuellen Aktienpreis von 246,60 USD errechnet sich eine Dividendenrendite von 2,64 Prozent. Die Fünfjahres-Dividendenwachstumsrate beträgt bemerkenswerte 11,8 Prozent per annum. Der IT-Konzern erhöht seit 21 Jahren kontinuierlich die Dividende.
Zum Abrunden noch die letzten fünf Dividendenerhöhungen von Accenture im Überblick:
Dividendenhistorie von Accenture (Quelle: aktien.guide*)
Der Blick auf den aktuellen Chart zeigt uns eine Kursperformance von bescheidenen 9,1 Prozent im Fünfjahresrückblick bzw. 1,8 Prozent Kursgewinn pro Jahr:
Performance der Accenture Aktie (Quelle: aktien.guide*)
Bevorzugt verwende ich bei der Bewertung von Unternehmen gleicher Branchen das Multiple aus Enterprise Value (EV) zu EBITDA. Die Heuristik und vorherrschende Meinung besagt, dass ein Wert von unter 10 eine „gesunde Bewertung“ signalisiert – wie immer bei generischen Daumenregeln muss der unternehmensindividuelle Kontext in der Analyse vom sorgfältigen Investor selbst mitgedacht werden. Im Anwendungsfall von Accenture sehen wir mit einer aktuellen Bewertung von 11,4 ein Zehnjahres-Tief erreicht.
Enterprise Value zu EBITDA von Accenture (Quelle: Seeking Alpha*)
Im Zehnjahres-Zeitraum brachte ein Investment in Accenture gemessen am Total Return, also inklusive erhaltener Dividenden, eine Gesamt-Performance von rund 179 Prozent für den Anleger – was einer deutlich stärkeren Performance als jener im Fünfjahres-Zeitraum entspricht:
Total Return von Accenture (Quelle: Seeking Alpha*)
Kommen wir zum nächsten Abschnitt. Zusätzlich erstelle ich für jedes Monat eine Auflistung bestehend aus jenen Unternehmen, die durch ihr dynamisches Dividendenwachstum innerhalb ihres zugeordneten GICS-Sektors jeweils am kräftigsten die Dividende anhoben:
(Quelle: eigene Darstellung)
Im Vergleich zum August Monats-Report gibt es auf Ebene der Einzelwerte die keine Abgänge innerhalb der elf Sektoren zu vermelden.
Abrunden möchte ich den Beitrag mit folgenden Unternehmen, die entgegen ihrem normalen Rhythmus bisher (noch) nicht ihre Dividende anhoben und somit die Dividende seit mindestens vier Quartalen unverändert blieb. Mit diesem Monatsende haben 18 Unternehmen aus dem DGI-Screener seit über einem Jahr ihre Dividende nicht erhöht. Aktuell entspricht dies rund drei Prozent der im DGI-Screener gelisteten Unternehmen.
Die drei Jahreszahler DSV, Brenntag und Bechtle werden mit Ende des Jahres nicht mehr im Screener geführt werden, weil sie 2025 eine konstant bleibende Dividende im Vergleich zum Vorjahr bereits bekanntgaben.
5. Quartal unverändert | 6. Quartal unverändert | 7. Quartal unverändert | 8. Quartal+ unverändert |
---|---|---|---|
C.H. Robinson Worldwide | Gladstone Land | Hershey Company | AGCO |
Albemarle | Insperity | Bechtle | Johnson Outdoors |
Amphenol | Brenntag | UGI Corporation | |
First Community Bankshares | DSV A/S | United Bankshares | |
Diageo | |||
The Interpublic Group of Companies | |||
Southside Bancshares | |||
Dentsply Sirona |
Neues Monat, neue Dividendenerhöhungen. Diesem Muster folgend habe ich fünf Werte für den Monat Oktober auf meinem Instagram-Kanal kurz und bündig präsentiert (der Beitrag auf meinem Profil ist verlinkt):
Bleibt mir nur noch zu sagen: Auf eine prosperierende Investmentkultur und vielen Dank für deinen Besuch auf Dividend Post!
Willst du künftig keinen Beitrag mehr verpassen? Dann sichere dir jetzt meinen kostenlosen Newsletter!
Disclaimer, Haftungsausschluss & Transparenzhinweis:
Ein potentieller Interessenskonflikt ist aufgrund eigener Investments in den besprochenen Aktien und ETFs nicht auszuschließen. Der Kauf und Verkauf von Aktien, Aktienfonds und anderen Finanzinstrumenten kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust, führen und sollte stets im Einklang mit dem eigenen Risikoappetit erfolgen. Meine auf dividendpost.net veröffentlichten Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen schlichtweg der Unterhaltung und Information. Das Handeln mit Wertpapieren erfolgt auf eigene Gefahr. Ich tätige Börsengeschäfte ausschließlich als Privatanleger. Meine Einschätzungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, dafür übernehme ich keine Gewähr noch Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der präsentierten und bereitgestellten Inhalte. Eigene Recherche und Due Diligence sind Schlüsselfaktoren für einen selbstbestimmten Vermögensaufbau. Unbezahlte Werbung durch Markennennung. Sämtliche von mir geäußerten Meinungen und Ansichten repräsentieren niemals die Meinungen oder Ansichten der Unternehmen, mit denen ich beruflich oder in sonstiger Verbindung stehe.
Affiliate Links – mit * gekennzeichnet
Dir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn du dich für ein Produkt/Angebot entscheiden solltest, zahlst du denselben Preis wie sonst auch.